Larissa
Blogcontent für die Getcrowd-App.
Poetryslams - wortgewaltige Wettstreite
Die Bühne, ein Mikro und das gesprochene Wort – mit dieser einfachen Ausstattung schaffen es die Slam-Poeten uns zu verzaubern. Mit Wortwitz und Ironie gespickte Monologe bringen uns zum Lachen und manchmal nah an die Tränen. Mit ihrer verdrehten Sicht auf die Welt und kreativen Wortspielereien heben sie unser Weltbild aus den Angeln und schaffen, dass wir Themen aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachten.
Poetryslam hat seinen Ursprung in den USA und verbreitete sich in den 1990er Jahren auch in Zürich. Die Slam-Szene in der Schweiz ist klein aber dafür sehr lebhaft.
Bei Poetryslam-Veranstaltungen werden selbstgeschriebene Texte, unter Einhaltung bestimmter Regeln, einem Publikum vorgetragen. Ausschlaggebend ist dabei, die Texte nicht nur zu lesen, sondern den Text lebhaft vorzutragen. Von Schreien über Singen bis Flüstern ist alles erlaubt.
Spielregeln
Es dürfen nur selbstgeschriebene Texte vorgetragen werden. Beim Vortragen gilt in der Regel eine Zeitlimite von 5,6 oder 7 Minuten. Falls die Zeitbeschränkung überschritten wird, droht ein Punkteverlust.
Erlaubt ist alles, was mit Stimme und Körper möglich ist. Jedoch dürfen keine Requisiten wie beispielsweise Instrumente verwendet werden.
Im Gegensatz zu den USA wird ein Slam-Poet in Zürich oftmals vom Publikum bewertet. Meistens zählt dabei die Lautstärke oder die Ausdauer des Applauses. Der Gewinner einer Poetryslam-Veranstaltung erhält in der Regel einen Sachpreis. Das können unterschiedliche Sachen sein. Im Acapulco beispielsweise erhält der Gewinner eine Flasche Whisky.
Poetryslams in Zürich
Eine der häufigsten Poetryslam Veranstaltung findet jeden letzten Mittwoch im Monat (September-Mai) im Acapulco statt. Aber auch an der Uni Zürich werden häufig Slam-Poeten gekürt.
Nächste Slampoetry-Veranstaltungen in Zürich:
20. Februrar 20:30 Uhr: Dichtungsring #46 in der Roten Fabrik
24. Februar 20.30 Uhr: Poetry Slam im Acapulco
08. März 18.30 Uhr: Mundart Poetry Slam an der Uni Zürich
Hier findest du weitere Informationen sowie die Daten zu den Poetryslam Veranstaltungen in der Schweiz.
Die Besten der Besten in Sachen Schweizer Poetryslam kann man sich bald an den Schweizermeisterschaften 2016 in St.Gallen ansehen. Diesen März werden in St. Gallen die besten Poetry Slammer in den Kategorien Einzel, Team und U20 gekürt. Tickets für diese Show kriegst du bei Ticketcorner.
Stand up Paddling in Zürich
Hast du Lust Zürich einmal von einer neuen Perspektive aus zu entdecken? Mit dem Stand up Paddle erkundest Du Zürich vom Wasser aus und entdeckst bestimmt ganz neue Seiten.
In den letzten Jahren ist die Trendsportart Stand Up Paddling, kurz SUP genannt, bei den Zürcher Wassersportlern äussert beliebt geworden. Ist auch nicht verwunderlich, denn mit Brett und Paddel ausgestattet, macht das Gleiten über den Zürichsee richtig Freude – ob in der Gruppe oder alleine.
Anders als beim Surfen wird das Stand Up Paddling im stillen Gewässer ausgeführt. Die Sportler stehen dabei aufrecht auf dem Board, welches mit einem Stechpaddel in Fahrt gebracht wird.
Das Paddeln ist nicht nur ein Erlebnis, sondern auch ein effizientes Training. Durch das Aufrechtstehen ist der ganze Körper angespannt. Besonders gefördert wird dabei die Koordination, die Balance und die Muskulatur des Rückens und der Beine wird gekräftigt.
Das Stehpaddeln ist leicht innerhalb von einer Stunde zu erlernen und für jede Altersklasse geeignet. Beliebt ist die Wassersportart auch bei Ruhesuchenden, denn das Paddeln ist ideal um sich auf dem Zürichsee zu erholen, die Natur zu geniessen und Energie zu tanken.
Das Ganzkörpertraining an der frischen Luft kann in Zürich an vielen Standorten ausgeübt werden.
Die besten Badeorte in Zürich
Den Sommer in Zürich verbringen? Da gibt es doch auch einige Orte, an denen man es sich gut gehen lassen und einen Sprung ins kalte Nass wagen kann. Wir haben die besten Badeorte in und rund um Zürich zusammengestellt, an denen man sich nach der Arbeit abkühlen oder mit Freunden die Wochenenden verbringen kann.
Strandbad Mythenquai
Mythenqui 95
8002 Zürich
Tram 7 bis „Braunaustrasse“
Bus 161 / 165 bis „Sukkulentensammlung“
Limmatschiff bis „Seerestaurant“
Das Strandbad verfügt über eine 1-, 3- und 5-Meter-Sprungplattform und eine grosse Liegewiese. Besonders der 250 Meter lange Sandstrand lässt die Herzen der Strandliebhaber höher schlagen. Tolle Snacks und gute Verpflegung gibt es in dieser Badi dank dem Hiltl und dem Grillstand der Stadtzürcher Metzgerei Keller. Wer aber lieber selber etwas mitbringt, kann am badi-eigenen Grillplatz auch gerne selber etwas aufs Feuer legen. Zusätzlich bietet das Strandbad Mythenquai auch Tischtennis und Stand up Paddle Boards.
Flussbad Oberer Letten
Lettensteg 10
8037 Zürich
Tram 4/13 bis „Limmatplatz“
Bus 46 bis „Nordstrasse“
Das kostenlose Freibad liegt im Stadtzentrum von Zürich und verfügt über einen 400 Meter langen Schwimmkanal in der Limmat. Das Bad ist ideal um sich im Fluss treiben zu lassen oder entspannt zu schwimmen. Ausserdem verfügt das Bad über einen 2-Meter Sprungturm und auf der gegenüberliegenden Seite gibt es Beach-Volleyball-Felder und einen Boule-Platz. Im Bad selbst gibt es einen Gastro-Kiosk mit Imbissen, auf der anderen Flussseite findet man mehrere Bars und Restaurants.