Larissa
Autoren-Tätigkeit für stadtlich.ch
Schlittelvergnügen auf dem Üetliberg
Sobald auf dem Üetliberg der Schnee liegen bleibt, beginnt der Rutschspass auf dem 3,1 Kilometer langen Schlittelweg. Die kurvenreiche Piste ist ideal, um durch das Winterwunderland zu schlitteln.
Die wenigen schneereichen Tage werden am Üetliberg meist ausgiebig genutzt. Von früh morgens bis spät in die Nacht sausen Schlittelfans den Hausberg von Zürich hinunter. Kaum unten angekommen befördert die S10 die Schlittler innerhalb von 11 Minuten wieder an den Ausgangspunkt. Die Bahn fährt im 20-Minuten-Takt und bei guten Pistenverhältnissen fährt teilweise sogar ein Extrazug hoch.
Wer es lieber sportlich mag, hat natürlich auch die Möglichkeit den Berg hochzulaufen. Oben angekommen geht die rassige Fahrt ab der Bergstation SZU hinunter bis ins Triemli.
Auf dem Hügel beim Triemli, am Ende des Schlittelwegs, sausen viele Kinder auf ihren Schlitten hinunter. Der Hügel ist besonders für das Wintervergnügen der Kleinkinder beliebt, wie auch der Hang bei der Station Ringlikon.
Alternativ zum offiziellen Schlittelweg steht einem die Möglichkeit offen, auf anderen Wegen vom Üetliberg runterzurutschen. Diese sind nicht präpariert, dafür sind meistens wenig Menschen anzutreffen und es liegt noch mehr frischer Schnee auf den Wegen.
Das Schlitteln lässt sich auch wunderbar mit einem Fondueplausch verbinden. Die Restaurants auf dem Üetliberg laden vor oder nach der Fahrt zum Verweilen und Schlemmen ein. Der Uto Kulm, der Uto Staffel, sowie auch das Restaurant Gmüetliberg bieten leckeres Fondue an.
Nächtlicher Winterspass
Tagsüber und vor allem an den Wochenenden wird der Üetliberg-Schlittelweg besonders rege benutzt, was teilweise für einen regelrechten Schlittenstau sorgt. Dafür kommen nachts die hartgesottenen Schlittelfans ganz auf ihre Kosten: Dann nämlich bietet sich dir die Möglichkeit, mit weniger Trubel aber in einem einmaligen Ambiente durch das Winterwunderland zu sausen. Besonders unvergesslich natürlich bei klarem Sternenhimmel.
Durch den weissen Schnee wird der Wald auch in der Nacht ziemlich stark erhellt. Die Schlittelpiste ist sonst jedoch unbeleuchtet, deshalb ist es ratsam bei Nächten ohne starkem Mondlicht eine Taschen- oder Stirnlampe dabei zu haben.
Wichtige Infos für deinen perfekten Schneespass
Über die aktuellen Schneeverhältnisse auf dem Schlittelweg informiert das Schlitteltelefon. Die täglich aktualisierte Nachricht gibt Auskunft über den aktuellen Zustand der Poste.
044 412 14 71
Willst du genau Wissen, wie es auf dem Üetliberg aktuell aussieht, ob genug Schnee liegt oder die Bergspitze aus der Nebeldecke ragt? Hier findest du die live-Webcam. Ausserdem gibt der detaillierte Schlittelplan der Stadt Zürich Auskunft darüber, wo genau der offizielle Weg entlangführt.
Viel Spass beim Schlitteln!
Einkaufen im Zero-Waste-Laden FOIFI – ganz ohne Plastiksäckli!
Heutzutage sind fast alle Produkte im Supermarkt verpackt – in Dosen, Gläsern oder Plastik. Unverpackte Produkte zu finden, ist nicht ganz einfach – deshalb eröffnen immer mehr verpackungsfreie Läden. Einer davon ist das FOIFI in Zürich.
Der Zero-Waste-Laden FOIFI ist Café und Quartierladen zugleich und befindet sich im Kulturpark, direkt am Turbinenplatz im Kreis 5. Doch was ist Zero Waste eigentlich? Zero Waste basiert auf fünf Punkten – Refuse (verweigern), Reduce (reduzieren), Reuse (wiederverwenden), Recycle (recyceln) and Rot (kompostieren). Mittels dieser Grundprinzipien wird die Umwelt durch die Vermeidung von Verpackungsmüll geschont und genau das haben sich die Gründer des FOIFI zum Ziel gesetzt.
Das FOIFI macht einem den plastikfreien Konsum erstaunlich einfach. Denn alle Produkte können komplett oder beinahe ohne Verpackung gekauft werden. Ausserdem wird darauf geachtet, dass die Waren mindestens aus Europa und hauptsächlich aus der Region rund um Zürich stammen. Neben dem Standardsortiment wie Teigwaren, Hülsenfrüchten oder Süssigkeiten findet man auch viele Hygiene- und Haushaltartikel – selbstverständlich ohne Plastikverpackung oder mit ökologischer Eigenverpackung. Von der Deo-Creme bis zur Bambuszahnbürste ist alles vertreten. Auch viele Hygieneprodukte für Frauen wie Baumwollslipeinlagen oder Menstruationstassen gibt’s im FOIFI.
Um einzukaufen, bringst du also die eigenen Gefässe mit oder hast auch gleich im Laden die Möglichkeit, einen passenden Behälter zu erwerben. Du nimmst also den Vorratsbehälter, wiegst das Leergewicht, befüllst das Gefäss und wiegst nochmals. Der Preis wird im Offenverkauf je nach Gewicht berechnet. Besonders toll daran ist, dass vieles auch in Kleinstmengen bezogen werden kann. Somit kann man nur das einkaufen, was auch tatsächlich benötigt wird. Hygieneprodukte oder einige andere Lebensmittel wie beispielsweise Joghurt haben einen Fixpreis.
Vor oder nach dem Einkauf bietet die gemütliche Tisch-Ecke die Möglichkeit, einen leckeren Kaffee zu geniessen. Bei schönem Wetter wird der auch draussen serviert. Zudem veranstaltet das FOIFI spannende Events und Workshops zu Themen rund um den umweltfreundlichen Alltag. Regelmässig gibt’s ausserdem Networking Anlässe für Menschen, die sich austauschen oder Gleichgesinnte kennenlernen möchten.
Wer nicht regelmässig in der Nähe ist, kann sich Produkte vom FOIFI für 8 CHF heimliefern lassen. Der Laden hat einen Onlineshop (https://www.zerowasteshop.ch/) wo Haushaltartikel, Körperpflegeprodukte und Allerlei zur Erreichung des Zero Waste Alltag zu finden sind.
FOIFI – ZeroWaste Ladencafé
Schiffbaustrasse 9B
8005 Zürich
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Samstag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Die besten Wellness-Oasen Zürichs
Genug vom stressigen Stadtleben? Weit ab der Hektik des Alltags erwarten dich Oasen der Ruhe und Entspannung. Zürich hat im Bereich Wellness nämlich einiges zu bieten! Lass deine Seele baumeln bei erholsamen Saunagängen, belebenden Massagen oder wohltuenden Dampfbädern. Los geht’s, wir haben dir hier die erholsamsten Wellnesstempel Zürichs herausgesucht.
Thermalbad Zürich
Ein besonderes Highlight im Thermalbad & Spa Zürich ist das Dachbad unter freiem Himmel. Dort lässt es sich wunderbar hoch über den Dächern der Stadt entspannen. Das Bad wurde innerhalb eines hundertjährigen Steingewölbes gebaut, welches früher eine Brauerei war.
Das Wasser sprudelt aus der mineralreichen Zürcher Aqui-Quelle. Auf 3’300 Quadratmeter Fläche lässt es sich dank Massagedüsen, Sprudelliegen, Whirlpools oder Dampfbäder entspannen.
Ausserdem kannst du für einen Aufpreis das Römisch-Irische Spa Ritual dazu buchen und geniessen. Dieser Rundgang dauert ca. zwei Stunden und sorgt mit zehn Reinigungsritualen für pure Entspannung.
Eintritt: CHF 36.-
Eintritt inklusiv irisch-römisch Rundgang: CHF 60.-
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 09-22 Uhr
http://www.thermalbad-zuerich.ch
Hammam Basar
Mitten im Zürcher Seefeld befindet sich der stilvolle Hammam Basar. Erbaut wurde der Wellnesstempel nach traditionellen, maghrebinischen Vorbildern. Die Tradition dieses stilvolle Hammam geht bis ins Mittelalter zurück und ist dank des orientalischen Ambientes sehr präsent in der Oase im Seefeld.
Durch den durchdachten Hammam-Rundgang wird die Durchblutung angeregt und dein Körper von belastenden Substanzen befreit. Diverse Räume laden zur Reinigung und Regeneration ein. Danach ist Entspannung im stimmungsvollen Ruheraum und auf der Dachterrasse angesagt.
Zusätzlich gehören auch entspannenden Ganzkörpermassagen oder pflegende Gesichtsbehandlungen zum Angebot.
Wer danach noch Hunger hat, kann sich im Salon stärken. Angeboten werden – selbstverständlich – reichhaltige, orientalische Spezialitäten.
Eintritt: CHF 48.-
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10-21.30 Uhr
Seebad Enge – Sauna am See
Sobald die Temperaturen kälter werden, beginnt im Seebad Enge die Saunasaison. Von September bis Mai bringen drei Saunakabinen die Besucher zum Schwitzen. Zusätzlich zu den Kabinen verfügt das Seebad Enge über eine finnische kaltwasser Dusche, ein Freiluftbereich mit direktem Seezugang, ein Nichtschwimmerpool im See, ein Saunacafé sowie ein Liege- und Ruheraum.
Im Ruheraum lässt es sich nach dem Saunieren wunderbar entspannen. Besonders der einmalige Ausblick auf die Stadt Zürich und den Zürichsee ist einzigartig und wird dich begeistern. Der See lockt nach dem Schwitzen mit einem Sprung ins kalte Wasser. Wer Glück hat und keinen nebligen Tag erwischt, den erwartet ein atemberaubender Ausblick bis in die wunderbaren Schweizer Berge.
Eintritt: CHF 29.-
Öffnungszeiten: Unterschiedlich, Informationen auf der Webseite
Hamam Münstergasse
Wer Entspannung und Ruhe sucht, ist im Hamam an der Münstergasse am richtigen Ort. Das grösste Hamam Zürichs befindet sich im Herzen der Stadt und lässt fast keine Wünsche offen.
Viel Wert legt das Hamam auf ein orientalisches Ambiente, um den Besuchern eine Ruhe-Oase zu bieten wie aus 1001 Nacht.
Das Hamam ist ausgestattet mit einem Bad-, Schwitz- und Reinigungsbereich, einem Rhassoul-Raum sowie einem Ruheraum mit Bistro.
Für einen Aufpreis ist das ganz Ganzkörper-Rhassoul im Ei
ntritt einbegriffen. Die Heilerde besteht aus gemahlenem Ton und eignet sich hervorragend für das Reinigungsritual. Die reinigende Erde aus Marokko versorgt die Haut mit Mineralstoffen und entfernt Unreinheiten.
Eintritt: 43 CHF
Eintritt inkl. Ganzkörper-Rhassoul: 63 CHF
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08-22 Uhr, Samstag und Sonntag von 09-20 Uhr
http://www.fitnesspark.ch/hamam-muenstergasse/